MATIT

Matit Kohlefaserflöten sind zur Zeit nur auf Bestellung lieferbar.

GESCHICHTE

Innovative Flötenbauer waren seit Jahrhunderten davon fasziniert, neue Technologien und Materialien für die Herstellung eines Blasinstrumentes zu verwenden. Vielleicht war es eine einfache Bambusflöte, auf der er als kleiner Junge spielte? – Auf jeden Fall ließ sich MATTI KÄHÖNEN, finnischer Industriedesigner und Amateurflötist, vom Klang dazu inspirieren, am Design von Flöten zu arbeiten. Er begann mit verschiedenen, nicht-metallischen Konstruktionen zu experimentieren und stellte unterschiedlichste Tests an, bis er zu der Hypothese kam, dass das beste Material für die Flöte sehr leicht und hart zu sein hat. Auf der Suche nach solchem kam ihm die Idee, Kohlefaser zu probieren. Beeindruckt durch das klangliche Ergebnis, waren er und MATTI HELIN, ein anderer Flötenenthusiast und Flötist, sofort von der Bedeutung dieser Entdeckung überzeugt. Für die beiden begann damit eine lange Expedition. Nach zehn Jahren harter Arbeit, sorgfältigen Untersuchungen und Entwicklung, kamen die ersten professionellen Flöten und Kopfstücke aus Kohlefaser unter dem Namen MATIT in die Produktion.

KLANG

Kohlefaser, auch Graphit genannt, ist ein ganz anderes Material als alles, was traditionell im Flötenbau verwendet wird. Es bietet viele interessante Möglichkeiten hinsichtlich Akustik, Design und Herstellung. Kohlefaserverstärktes Epoxy ist fünfmal so hart wie Stahl und sehr leicht. Der Körper einer MATIT-Flöte wiegt nur 60 g. Dabei ist er immer noch viel stabiler als jede andere Flöte. Festigkeit und Leichtigkeit des Rohres schaffen optimale Voraussetzungen für die komplexe Funktion der schwingenden Luftsäule in der Flöte. Der Klang der Kohlefaserflöte ist kraftvoll und reich an Obertönen. Die Ansprache ist leicht. Die MATIT-Flöte gibt dem Spieler mehr Möglichkeiten im Hinblick auf Volumen und Klangfarben. Die akustischen Eigenschaften der Kohlefaserflöte wurden sowohl im Labor als auch in der Praxis getestet. Die Tests bewiesen das Gleiche, was man beim Spielen des Instruments intuitiv fühlt. Das Maximum an Volumen der MATIT-Flöte gemessen im Abstand von einem Meter ist fünf Dezibel höher als das einer Goldflöte und sie verfügt über ein großes Obertonspektrum.

NEUE MECHANIK

Die Mechanik der MATIT-Flöte hat anstelle von Nadelfedern Magnete. Diese bewegen die Klappen reibungslos und lassen in der Spannung nicht nach. Sie ermöglichen auch eine neue Mechanik für den Ton Gis, sodass die übliche Doppelung dieses Tonlochs entfällt. Die Klappen aus Metall-Kunststoff-Komposit sind stabil und leicht. Die Bewegungen sind schnell und gut balanciert. Sie reagieren auf den kleinsten Fingerdruck. Die Magnete sind austauschbar, sodass der Druck, ähnlich wie bei Federn, individuell einstellbar ist. Die Polster wurden durch dünne synthetische Elastomerringe ersetzt, welche auf den Tonlochkaminen angebracht sind. Es gibt keine Probleme mehr mit der Bepolsterung. Die Flöte ist für einen langen Gebrauch konzipiert und jedes Teil der Mechanik kann leicht ausgetauscht werden. Die Achsen sind kugelgelagert. Die Ergonomie der Mechanik wurde dadurch verbessert, dass die Achse für die Mechanik der rechten Hand auf die gegenüberliegende Seite verlagert wurde. Die
Griffe auf der MATIT-Flöte sind die gleichen wie die auf der Böhmflöte. Die Skala der MATIT-Flöte entspricht in jeder Hinsicht dem Standard des professionellen Flötenspiels. Der Einsatz von Kohlefaser und das Magnetsystem ist für alle Blasinstrumente patentiert.

KOPFSTÜCKE

MATIT-Flötenköpfe mit Metallmundlochplatte verleihen Ihrer Metallflöte mehr Kraft. Sie sind aus Kohlefaser mit hohem Modulus, in einer Stärke von 1 mm hergestellt. Dünnere Wandungen auf Anfrage. Zwei verschiedene Formen der Mundlochplatte stehen zur Auswahl. Mundlochplatte und Kamin sind aus Silber oder Gold und werden in jeder Kombination angeboten. Sie werden von Michael J.ALLEN in London hergestellt. MATIT-Flötenköpfe können mittels eines kleinen Silberrohradapters an jede Flöte angepasst werden, das übliche „Weiten“ des Rohres entfällt.

Matit Kohlefaserflöten sind zur Zeit nur auf Bestellung lieferbar


Beachten Sie auch unsere aktuellen Angebote und Restposten. Bestellungen können jederzeit per E-Mail, über unser Kontaktfomular oder telefonisch (während unserer Geschäftszeiten) unter der Telefonnummer 030-85070574-0 aufgeben werden.

Die Holzbläser in Berlin

Trautenaustr. 24, 10717 Berlin
Tel-Verkauf: 030-85070574-0
Tel-Werkstatt: 030-85070574-1

E-Mail: postbox@holzblaeser.com

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr

Aktuelle Angebote und Restposten
Bestellung per E-Mail

Suchen & Finden